Immobilien auf Mallorca
Die schönsten Villen, Fincas, Apartments und Grundstücke zum Kaufen
mehr Info
Wie viele Inseln und Eilande gibt es im Mittelmeer? Exakte Zahlen existieren nicht, nur Schätzungen. Und die bewegen sich zwischen 8.000 und 10.000. 151 davon liegen im westlichen Mittelmeer, zwischen 90 und 200 Kilometer östlich des spanischen Festlandes und bilden die Inselgruppe, die Balearen genannt wird. Fünf dieser Baleareninseln – Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera und die winzige Insel Cabrera – werden ganzjährig bewohnt. Mallorca ist mit einer Fläche von 3604 Quadratkilometern die mit Abstand größte Insel der Gruppe. Ihr Name wurde von maior, latein: „die größere“ (im Vergleich zu Menorca, „die kleinere“) abgeleitet. Der Name Balearen soll vom altgriechischen Begriff „Baliarides“ (Steinschleuderer) abstammen. Auf den Schlachtfeldern der Antike galten von den Inseln stammenden Söldner als Meister dieser Waffentechnik.
Die Geschichte der Insel ist sehr abwechslungsreich. Über die ursprüngliche Besiedelung ist die Wissenschaft noch nicht ganz einig. Eine Theorie geht davon aus, dass die erste Besiedelung vor ca. 4000 Jahren stattfand. Andere Historiker sind der Meinung, dass Einwanderer vom heutigen spanischen Festland oder aus Südfrankreich sich bereits vor 6000 Jahren in den natürlichen Höhlen der Küste niedergelassen haben. Die Talaiot-Kultur, Karthager, Phönizier, Römer, Vandalen, Araber – sie alle bestimmten historische Epochen der Inseln.
Seit dem Ende der Franco-Diktatur und der Wiedereinführung der Demokratie 1983 bilden die „Illes Baleares“ eine spanische autonome Provinz, in etwa vergleichbar dem Status eines deutschen Bundeslandes. Amtssprachen sind Katalanisch und Spanisch. Das Mallorquinisch ist ein Dialekt des Katalanischen.
Jahrhundertelang galten die Balearen als eine der armen Regionen Spaniens. Die Bevölkerung lebte zum überwiegenden Teil von Landwirtschaft und Fischfang. Es gab keine nennenswerten Industrien. Strandgrundstücke galten praktisch als wertlos und gingen in der Erbfolge oft an die Töchter der Familien. Vor 100 Jahren lebten 280.000 Bewohner auf Mallorca, 1960 circa 360.000, heute sind es knapp 900.000.
Als der Tourismus in den sechziger Jahren auch die Luft eroberte, startete Mallorca seine steile und bislang ungebrochene Karriere. Vor 50 Jahren landeten die ersten Ferienflieger auf Palmas Flughafen und brachten vor allem Besucher aus Deutschland und Großbritannien auf die Insel. Besonders der östliche Teil der Playa de Palma, El Arenal genannt, wurde zum Synonym des Massentourismus. Mallorca wurde zum ebenso begehrten wie bezahlbaren Reiseziel. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde die Insel vom reisenden Bildungs-Bürgertum gemieden, eher abwertend beurteilt und mit Begriffen wie Putzfraueninsel, Ballermann und 17.Bundesland in Verbindung gebracht.
Doch dann wurde „das andere Mallorca“ entdeckt und von den Medien verbreitet. Plötzlich war die Insel schwer in Mode – zum Beispiel Port d’Andratx (hämische Zungen nennen es aufgrund der hohen Konzentration wohlhabender Rheinländer auch „Düsseldorfer Loch“), Portals Nous (der Strand dort wird auch gerne als „Silicon Beach“ bezeichnet – nicht nur wegen des künstlich aufgeschütteten Sandes) oder auch die „als Hamburger Hügel“ bekannte Gegend westlich von Santanyi, in der sich reiche Hanseaten oft völlig überdimensionierte Villen bauen lassen und diese dann als „Finca“ titulieren. In den letzten drei, vier Jahren wird Palma entdeckt – als perfekte Stadt nicht nur zum Urlauben, sondern auch zum Leben. Die Sunday Times kürte die Balearen-Hauptstadt 2014 sogar zur lebenswertesten Stadt weltweit.
Auch wenn das vielleicht etwas zu viel des Guten ist, es ist schon ganz objektiv gesehen etwas Wahres dran. Mallorca ist nur die siebtgrößte Insel im Mittelmeer, aber keine andere Urlaubsdestination, auch keine Festlandsregion, kann eine auch nur annähernd ähnliche positive Kombination bieten: ganzjährig direkte Erreichbarkeit, politische und persönliche Sicherheit, perfekte Infrastruktur, angenehmes Klima, tolles Freizeitangebot, gute gesundheitliche Versorgung. Mallorca bietet einfach alles, ist perfekt für Citytrips und Strandurlaube, für Singles und Familien, für Urlauber jeden Alters. Geboten wird die ganz große Vielfalt: Berge und Buchten, Land- und Stadtleben, alles für Wanderer, Radfahrer, Golfer, Segler, Gourmets, für Weinproben und Schönheitsbehandlungen.
Die Vielfalt ist das Geheimnis des Erfolges dieser Insel, die jährlich weit über zehn Millionen Besucher anlockt. Und während rund ums Mittelmeer Krisen und Terroranschläge Besucher fernbleiben lassen und verheerende Folgen auf die Volkswirtschaften haben, erwarten die Hotels, Ferienhäuser, Strände und Restaurants auf Mallorca wieder einmal neue Besucherrekorde.
aktuelle Gästebewertungen
Noch nie haben wir in einem Restaurant zu Silvester so schlecht gegessen und bezweifeln, dass es sich hier um eine Sterneküche handelt. Wir haben tief in die Tasche gegriffen für ein Silvestermenü, (325,0/p.P) das allenfalls - wenn überhaupt - Mensaqualität hatte. Die Weine waren gänzlich ungenießbar und die gesamte Atmosphäre war total unschön. Nicht nur wir waren sehr unzufrieden, die Gäste an unseren Nebentischen waren ebenso empört. Dieses Restaurant ist so schlecht, dass man nur jedem von einem Besuch abraten kann.
Ein unvergesslicher Abend. Alles "Super" in dieser Touristenfalle? ! Ein super unfreundlicher Kellner. Ein in Öl getränkter Wolfsbarsch und ein Lachsfetzen,
der in Öl ersoffen ist.
Es soll sich jeder selbst ein Bild von diesem "Super Lokal" machen. Genug Urlauber scheint es ja noch zu geben, die solch einen Wucher in dieser Touristenfalle bezahlen. NIE WIEDER!
Waren dieses Jahr mit Freunden im Hotel. Beste Lage mit tollem Meerblick und ein Super Frühstück. Nächstes Jahr kommen wir garantiert wieder.