Entdecken Sie Ihr Mallorca!
Darüber spricht die Insel
Getestet und bewertet
Tipps und Stories
Mallorca – Inselvielfalt im Mittelmeer: Geschichte, Kultur und Lebensqualität
Mallorca: Die größte und beliebteste Insel der Balearen
Mallorca ist mit 3.604 km² die größte Insel der Balearen und zählt zu den beliebtesten Reisezielen im Mittelmeerraum. Die Balearen bestehen aus insgesamt 151 Inseln, wobei Mallorca als bekannteste hervorsticht. Der Name stammt vom lateinischen „maior“ – was „die größere“ bedeutet, im Gegensatz zu Menorca, der „kleineren“ Insel.
Der Begriff „Balearen“ leitet sich vom altgriechischen „Baliarides“ ab, was „Steinschleuderer“ bedeutet. Dies bezieht sich auf die antiken Söldner, die für ihre Fähigkeiten mit der Schleuder berühmt waren.
Die Geschichte Mallorcas: Von der Urzeit bis zur Moderne
Die Geschichte Mallorcas reicht mehrere Tausend Jahre zurück. Erste Siedlungen werden auf rund 4.000 bis 6.000 Jahre vor unserer Zeit datiert. Archäologische Funde weisen auf frühe Bewohner aus dem heutigen Südfrankreich und Spanien hin.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Insel von verschiedenen Kulturen geprägt:
-
Talaiot-Kultur
-
Phönizier und Karthager
-
Römisches Reich
-
Maurische Herrschaft
-
Spanische Rückeroberung
Seit 1983 gehört Mallorca zur autonomen spanischen Region Illes Balears, mit den Amtssprachen Katalanisch und Spanisch. Das lokale Mallorquinisch ist ein Dialekt des Katalanischen und wird von vielen Einheimischen gesprochen.
Wirtschaftlicher Wandel: Von der Agrarinsel zum Tourismus-Hotspot
Jahrhundertelang lebten die Menschen auf Mallorca vorwiegend von Landwirtschaft, Fischerei und Handwerk. Der Tourismus spielte bis Mitte des 20. Jahrhunderts kaum eine Rolle. Grundstücke in Strandnähe galten als wenig wertvoll.
Erst mit dem Bau des Flughafens von Palma und dem Tourismusboom der 1960er Jahre veränderte sich das Bild dramatisch. Besonders Playa de Palma und El Arenal entwickelten sich zu Synonymen des Massentourismus – teils negativ behaftet mit Begriffen wie „Ballermann“ oder „Putzfraueninsel“.
Das andere Mallorca: Luxusurlaub, Lifestyle und exklusive Rückzugsorte
In den letzten Jahrzehnten hat sich Mallorca zu einem der attraktivsten Reiseziele für gehobene Ansprüche entwickelt. Regionen wie:
-
Port d'Andratx
-
Portals Nous
-
Santanyí (inkl. der „Hamburger Hügel“)
-
Son Vida bei Palma
ziehen zunehmend wohlhabende Urlauber, Auswanderer und Immobilieninvestoren an. Die Kombination aus mediterranem Flair, exzellenter Infrastruktur, internationaler Gastronomie und Naturparadiesen macht die Insel zur bevorzugten Wahl für Luxusurlaub und Zweitwohnsitze.
Auch die Hauptstadt Palma de Mallorca erlebte einen Imagewandel: 2014 wurde sie von der Sunday Times zur „lebenswertesten Stadt der Welt“ gekürt.
Fazit: Mallorca – Urlaubsziel, Lebensraum, Investitionsparadies
Mallorca hat sich von einer armen Mittelmeerinsel zu einem facettenreichen Hotspot für Tourismus, Kultur und Lebensqualität entwickelt. Ob Badeurlaub, Wandern in der Serra de Tramuntana, kulinarische Entdeckungsreisen oder luxuriöses Wohnen – Mallorca bietet für jeden etwas.